Die Wirtschaftsjunioren Mainz (Rheinhessen) sind Teil der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Wir engagieren uns ehrenamtlich für Wirtschaft, Bildung, Kultur und Soziales in der Region. Über unseren Verband bieten wir Seminare und Trainings an – jeder hat die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzubilden. Wir bieten unseren Mitgliedern und Fördermitgliedern ein umfangreiches Veranstaltungs- und Aktionsprogramm – mit dem Ziel, zu informieren und den branchenübergreifenden Austausch unter jungen Unternehmern zu fördern.
In der Region Mainz (Rheinhessen) bilden wir eine gesellschaftliche Plattform, um die Stärken unseres Wirtschaftsraumes zu fördern. Außerdem schaffen wir die Basis für Kontakte innerhalb der Wirtschaftsjunioren regional, überregional und in ganz Europa.
In dem 3 stündigen Networking Training konnten die Teilnehmenden unter Verwendung von interaktiven Übungen Tipps und Tricks zum besseren Networking erfahren. Die Räumlichkeiten wurden uns dankenswerter Weise von der Landesvereinigung Rheinland-Pfälzischer Unternehmerverbände e.V. zur Verfügung gestellt.
Mit einem kühlen Getränk wurde der Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen gelassen.
Wenn der Rheinland-Pfalz Tag schonmal in unserer Landeshauptstadt Einzug hält, dann dürfen wir als Verein natürlich nicht fehlen.
Passend zu unserem Kernthema waren wir unmittlebar beim Wirtschaftsministerium positioniert. Es gab viele Geschichten zu erzählen, die durch eine Bildercollage in unserem Pavillon visualisiert wurden.
Als Wirtschaftsjunioren Mainz (Rheinhessen) war es uns ein Anliegen auf unseren Stand auch die vielen weiteren Kreise der Wirtschaftsjunioren in unseren Land sowie den Landesverband zu repräsentieren. So haben sich über das gesamte Wochenende verschiedenste Kreise eingefunden und repräsentiert.
Eine ganz besondere Ehre für uns war der Besuch unserer Ex-Kreissprecherin und heutigen Wirtschaftsministerin in Rheinland-Pfalz Daniela Schmitt.
Wir haben wunderbare Gespräche geführt, können positives Resmue ziehen und freuen uns bei einer so schönen Veranstatlung mit dabei gewesen zu sein.
Mittlerweile gehören die Wirtschaftjunioren Mainz (Rheinhessen) schon zum festen Inventar der Konekt Rhein-Main. Wie auch die vielen Jahre zuvor waren wir mit einem eigenen Stand vertreten und haben uns gefreut viele spannende Gespräche führen zu können.
Am 19. März fand endlich der lang herbeigesehnte Frühlingsempfang der Wirtschaftsjunioren Mainz statt. Es war das erste größer angelegte Fest der Wirtschaftsjunioren seit Anbeginn von Corona und aus diesem Grund war die Freude auch sehr groß, dass es stattfinden konnte.
Der Frühjahrsempfang fand im „Cadoro“ in Mainz statt. Teilgenommen haben über 60 Personen, viele weitere Teilnehmer*Innen haben sich auch noch nachträglich angemeldet, sodass die Gesellschaft weitaus größer war. Sogar Mitglieder*Innen anderer WJ-Bezirke haben es sich nicht nehmen lassen, am Samstag einmal vorbeizuschauen und an dem vielfältigen Programm teilzunehmen.
Das Rahmenrogramm wurde von dem Vorstandsmitglied Jan Stratbücker moderiert, welcher stellvertretend für den Kreissprecher Lars Heppner eingesprungen ist. Jan Stratbücker führte das Publikum langsam in das bevorstehende Programm ein, welches von dem Motto „Kraft der Kreativität“ geleitet wurde. Im Anschluss an die Eingangsrede wurde dem Publikum Lars Heppner zugeschaltet, welcher die anwesenden Gäste auch ganz herzlich begrüßte. Danach hielt Frau Dr. Ingrid Vollmer eine kleine Begrüßungsrede, welche auch sichtlich erfreut über das Event und die teilnehmenden Gäste war. Auch Herr Dr. Chistopher Naumann, der Leiter des „Cadoro“, ließ es sich nicht nehmen, ein paar Begrüßungsworte an das Publikum zu richten und über das Thema „Kreativität“ zu sprechen.
Nach den Begrüßungsvorträgen hielt Herr Johannes Schiebe einen interessanten Impulsvortrag zu dem Thema „Kreativität auf Knopfdruck – Denkprozesse von Designern“. Er beschrieb in seinem Vortrag die Schritte von einem Unternehmen zu einer Marke und betonte darin die Wichtigkeit, dass eine Marke nichts anderes als die Persönlichkeit eines Unternehmens ist. Und dass das Logo eines Unternehmens nicht gleichbedeutend mit der Marke eines Unternehmens ist. Johannes Schiebe ist selbst geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens „Schiebezimmer“, welches er zusammen mit Marvin Zimmer leitet.
Nach dem Vortrag fand auf der Bühne eine Paneldiskussion zum Thema „Kreativität konstruktiv einsetzen – Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft“. Teilnehmer*Innen dieser Diskussion waren Frau Silke Philipps-Deters, Herr Jörg Bunzel und erneut Herr Johannes Schiebe. In dieser kleinen Runde wurde diskutiert, wie wichtig das Zusammenspiel von Kreativität und Wirtschaft heutzutage ist und wie diese Kreativität umgesetzt werden kann.
Im Anschluss an die Paneldiskussion stellten sich die verschiedenen Aussteller*Innen vor. Aussteller*Innen an unserem Frühjahrsempfang waren unteren anderen Herr Simon Wehr und Frau Lena Weissweiler. Ihr Unternehmen möchte Menschen unterstützen, welche selbst ein Unternehmen und eine eigene Marke gründen möchte. Ein weiterer Aussteller war Herr Tom Klose, welcher das Publikum dazu eingeladen hat, nach den Vorträgen mit ihm über seine Idee zu sprechen. Tom Klose hat die Innovationsberatung „Supernju“ gegründet und diese helfen Personen in Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die besten Ideen, Konzepte und Strategien für die digitale Realität zu entwickeln. Der letzte Aussteller war Herr Dr. Philipp Busch, welcher der Gründer von „Philipp Busch Consulting“ ist. Mit seinem Unternehmen möchte Philipp Busch erreichen, komplizierte Unterfangen spielerisch durch „Gamification“ umzusetzen. Beispielweise wird „Gamification“ in Afghanistan umgesetzt, um dadurch die Wiederaufforstung des Landes zu erreichen.
Nach den interessanten Vorträgen hatten alle teilnehmenden die Gäste die Möglichkeit, mit den Aussteller*Innen ins Gespräch zu kommen. Parallel dazu wurde das Buffet eröffnet, welches von dem Catering Haas zur Verfügung gestellt wurde. Ebenso fanden Zeichen-Workshops statt, bei denen jeder Gast seine Malkünste zur Schau stellen konnte.
Herr Dr. Naumann bot kurz vor Ende der Veranstaltung an, eine kleine Führung durch das „Cadoro“ durchzuführen, welche von den Gästen dankend angenommen wurde.
Danach endete ein schöner und ereignisreicher Tag in Mainz. Und wir freuen uns bereits jetzt schon auf alle Frühjahrsempfänge, welche in naher Zukunft noch kommen mögen.
Einige Tage nach dem Bewerbungstraining wurde für die integrale Gesamtschule in Oppenheim ein Berufsinformationstag organisiert, welches ebenso für die IGS Oppenheim ausgerichtet wurde. Der Berufsinformationstag wurde ebenso wie das Bewerbungstraining online durchgeführt. Teilgenommen haben 93 Schülerinnen und Schüler der IGS Oppenheim.
An diesem Tag fand zuerst eine kleine allgemeine Kurzvorstellung der WJ Mainz statt. Ebenso stellten sich die einzelnen Referentinnen und Referenten der WJ Mainz vor und berichteten über ihre individuellen Berufswege. Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler in fünf verschiedene Breakout-Sessions aufgeteilt und sie erhielten die Möglichkeit, den verschiedenen Referenten*Innen im kleinen Rahmen individuelle Fragen stellen zu können. Die Schüler*Innen waren besonders interessiert an den verschiedenen Berufen sowie an den individuellen beruflichen Lebensläufen der Referenten*Innen.
Im Anschluss daran fand nochmal eine kleine Zusammenkunft im Hauptraum der Online-Veranstaltung statt, um letzte Fragen zu klären und um ein gemeinsames Abschlussfoto anzufertigen.
Für die Schülerinnen und Schüler der IGS Oppenheim war dieser Tag sehr besonders, da sie durch die Vorstellung der verschiedenen Berufe einen kleinen Einblick in verschiedene Berufsfelder erhalten konnten. Und ihnen die Möglichkeit geboten wurde, sich bei individuellem Interesse etwas näher über die verschiedenen Berufswege zu informieren.
Bereits im Januar fand die erste größere und wichtige Veranstaltung im Rahmen eines Bewerbungstrainings für Schülerinnen und Schüler statt. Hierbei wurden zirka 60 Schülerinnen und Schülern aus den achten Klassen der integrierten Gesamtschule in Oppenheim ein anderthalbstündiges Bewerbungstraining angeboten.
Aufgrund der aktuellen Coronapandemie wurde das Bewerbungstraining zum ersten Mal in der Geschichte der WJ Mainz rein virtuell angeboten. Koordiniert wurde das Programm durch Herrn Robert Hoffmann, welcher an der IGS die Fächer Gesellschaftslehre, Sozialkunde und Sport unterrichtet. Vertreten wurde die WJ Mainz durch Nicole Roth sowie den Sprecher des Vorstandes Lars Heppner.
Den interessierten Schülerinnen und Schülern wurde zu Beginn der typische Verlauf eines Bewerbungsprozesses vorgestellt. Ebenso wurde in Kleingruppen die Themen Anschreiben, Lebenslauf und Bewerbungsgespräch grundlegend besprochen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sehr viel für sich persönlich und für spätere Bewerbungsverfahren mitnehmen und erhielten ein Grundgerüst, um spätere Bewerbungsprozesse erfolgreich durchlaufen zu können.
Hallo Liebe Mitglieder:innen,
der Vorstand des Jahres 2022 hat vergangenen Donnerstag zum ersten Mal getagt und dieser Stelle möchten wir uns euch nochmal mit unseren Kurzprofilen vorstellen. Als kleines Rätsel könnt ihr ja mal versuchen zu erraten, was unsere Lieblingsfilme sind.
Was gibt es Schöneres, als zu Zeiten von Corona eine kleine Wanderung durchzuführen?
Am 9. Januar fand eine spontane Wanderung im Binger Wald statt, welche uns durch die Kreuzbachklamm führte. Unterwegs überraschte uns eine schöne Hängebrücke, welche schon gleich zu Beginn der Wanderung kleines Highlight darstellte.
Aber auch die Tour an sich barg einige Überraschung. Viele kleine Wasserfälle und zerberste Brücken markierten unseren Weg.
Der Erlebnispfad verläuft generell auf einem ausgiebigen Rundweg durch die schönsten Wälder des Binger Waldes. Er führte uns durch einen ehemaligen Niederwald am schattigen Rheinhang, durch hochgewachsenen Buchenwald an der früheren Römerstraße und durch einen grünen und heranwachsenden Mischwald im Kreuzbachtal. Der Wald überraschte ebenso mit literarischen Texten am Waldsteg und mit einer römischen Villa Rustica inmitten der Bäume.
Den Tag ließen wir in der Waldgaststätte Forsthaus Heiligenkreuz bei gutem Essen und heißen Getränken ausklingen.
Der Pfad durch den Wald war definitiv eine Einladung an uns alle, die Natur auf uns wirken zu lassen. Und gerade inmitten von solch turbulenten Zeiten war dies eine willkommene Abwechslung.
Am Freitag, den 17.12.2021 fand in Mainz die letzte ordentliche Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Die Versammlung musste aufgrund der Corona-Pandemie wieder unter besonderen Hygieneregeln abgehalten werden.
Der Sprecher des Vorstandes, Lars Heppner sowie das Vorstandsmitglied Patrick Schneider, eröffneten die Mitgliederversammlung mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und Mitgliederinnen.
Zu Beginn der Versammlung richtete Frau Dr. Ingrid Vollmer, die Geschäftsführerin der IHK für Rheinhessen, ein Grußwort an die Versammlung.
Die danach referierenden Vorstandsmitglieder Lars Heppner und Patrick Schneider leiteten den kommenden Vortrag damit ein, um aufzuzeigen, welche Möglichkeiten der Verein bietet, um eigene Träume und Ziele verwirklichen zu können. Sie zeigten sehr anschaulich, dass die Wirtschaftsjunioren dazu beitragen, eigene und persönliche Stellschrauben zu drehen, um die eigenen Träume zu erreichen.
Als erster wichtiger Punkt im Ablauf der Versammlung erfolgte die Wahl des Schriftführers. Die Wahl fiel einstimmig auf Alfred Schlägel, Past President und stellvertretender Sprecher des Vorstands 2021.
Danach schloss ein kleiner Einblick in die Vereinsarbeit an. Zu den verschiedenen Vereinsarbeiten zählen unter anderem die regelmäßige Umfrage über Mitgliederinteressen. Des Weiteren soll die Datenbank der Wirtschaftsjunioren weiter ausgebaut werden sowie das Ausfüllen der Online-Mitgliedsanträge erleichtert werden.
Nach diesem Tagesordnungspunkt wurde ein Jahresrückblick 2021 zur Vereinsarbeit eingeleitet. Die Themenblöcke zu den sportlichen Aktivitäten, den diversen Treffen und den Projekten im vergangenen Jahr sowie den Landeskonferenzen, den Festen, den Messen und den stattgefundenen Kaminabenden wurden vorgestellt. Des weiteren wurde ein kleiner Einblick gegeben, welche Ziele und Ideen des Vereins im Jahr 2021 erreicht wurden. Auch wurden Ideen und Ziele dargestellt, die leider 2021 aufgrund von Corona nicht umgesetzt werden konnten.
Der nächste Punkt der Tagesordnung war die Besprechung der Daten des Jahres 2021.
Diese verdeutlichten die kommenden Herausforderungen des Vereins, da in den nächsten Jahren viele aktive Mitglieder den Status Fördermitglied erreichen werden. Hierbei wurde der Wunsch von diversen Mitgliedern ausgesprochen, dass Fördermitglieder weiterhin aktiv am Vereinsgeschehen sowie mit neuen Ideen, Veranstaltungen, Teilnahme am Stammtisch oder Events teilnehmen können.
Im Anschluss daran wurde der Punkt „Aufnahme von Neumitgliedern“ übersprungen und auf den März 2022 verschoben.
Es folgte die Vorstellung der Pläne für das kommende Jahr 2022. Besonders hervorgehoben wurden die Termine für das Projekt Kick-Off, der Wettbewerb für Wirtschaftswissen sowie der Kaminabend mit Peter Eulberg und ein Aufruf zu einem Wettbewerb für Sozialprojekte. Verbunden wurde dies mit dem erneuten Aufruf zur aktiven Unterstützung und Teilnahme.
Als weitere wichtige Themen des Vereins für das Jahr 2022 wurden die Überarbeitung, Finalisierung und Verabschiedung der Satzung und Geschäftsordnung sowie ein neues Konzept zur Identifikation mit und Erläuterung der Vereinsarbeit und die Etablierung von Netzwerktreffen genannt.
Im Anschluss daran erfolgte der Bericht der KassenprüferInnen des Jahres 2021. Dabei wurden die Einnahmen, Ausgaben und Herausforderungen des Jahres 2021 erläutert sowie die durchgeführte Kassenprüfung.
Im Anschluss an die Ausführungen wurden die aktuellen KassenprüferInnen sowie des aktuellen Vorstandes entlastet. Die MitgliederInnen Nicole Roth und Alfred Schlägel wurden aus dem Vorstand 2021 entlastet und gleichzeitig als neue FördermitgliederInnen aufgenommen. Als Wertschätzung und Anerkennung der Arbeit für den Verein wurde ihnen der goldene Dom zu Mainz verliehen. Lars Heppner und Patrick Schneider überreichen die Auszeichnung.
Als nächster Punkt der Tagesordnung wurden die KassenprüferInnen neu gewählt. Die beiden entlasteten KassenprüferInnen Petra Grimm und Benjamin Reinhard stellten sich erneut für 2022 zur Verfügung und wurden einstimmig gewählt. Danach wurden die neuen Kandidaten und Kandidatinnen für den Vorstand vorgestellt und bestimmt. Aline Schröder sowie Jan und Kristin Stratbücker wurden in den neuen Vorstand 2022 gewählt. Damit setzt sich der Vorstand für das Jahr 2022 satzungsgemäß aus den 5 Personen Aline Schröder, Jan Stratbücker, Kristin Stratbücker, Patrick Schneider sowie Lars Heppner zusammen.
Als weiterer Tagesordnungspunkt wurde der neue Sprecher für das Jahr 2022 gewählt. Als neuer Sprecher wurde der bisherige Sprecher Lars Heppner vorgeschlagen, welche auch einstimmig gewählt wurde und die Wahl angenommen hatte.
Damit endete der offizielle Teil der Mitgliederversammlung. Der inoffizielle Teil der Mitgliederversammlung wurde auch in Mainz bei Schwarzlicht-Minigolf abgehalten und stellte mitunter einen weiteren wichtigen Teil der Zusammenkunft dar. Es war nach längerer Zeit endlich wieder möglich, zusammen in einer kleinen Gruppe etwas zu unternehmen, auch wenn es erneut unter Corona-Hygieneregeln stattfand.
Beim Minigolf hatten alle bisherigen Mitglieder sowie Neu-Mitglieder und der frisch gewählte Vorstand die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und den Abend bei Minigolf entspannt ausklingen zu lassen. Das vorrangige Ziel war dabei nicht nur, den Ball mit Hilfe des Schlägers mit möglichst wenigen Schlägen in das Loch zu bewegen, sondern auch über vergangene Themen und neue Ziele zu plaudern.
Für alle Mitglieder und Mitgliederinnen war der Abend ein sehr schönes Erlebnis und ein Vorgeschmack auf das kommende Jahr 2022, welches mit vielen weiteren interessanten Veranstaltungen und schönen Erlebnissen gefüllt ist.
Auf die Suche nach Masken ging es innerhalb des online Escape Room Spiels gemeinsam mit unserem Twinning aus Finnland. Es war wundervoll sich ein zweites Mal, wenn auch virtuell, in diesem Jahr zu sehen und sich gemeinsam auszutauschen.